demnächst auch
in leichter Sprache
in leichter Sprache
Zweck des Vereins
Interessenvertretung behinderter Mädchen und Frauen gegenüber Politik, Verwaltung und anderen Institutionen sowie die Förderung der Selbsthilfe behinderter Mädchen und Frauen.
Maßnahmen
- Beratung behinderter Mädchen und Frauen zu sozialen, beruflichen und gesundheitlichen Angelegenheiten auf Grundlage des Peer Counseling (behinderte Frauen beraten behinderte Frauen).
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren beispielsweise zur Information, Bildung, Stärkung des Selbstbewusstseins oder Förderung der Kreativität.
- Initiierung und Anleitung von Selbsthilfegruppen und Treffpunkten.
- Durchführung von Bildungsarbeit für ausgewählte Zielgruppen wie Frauen mit Lernschwierigkeiten, Mädchen mit Behinderungen, Lesben mit Behinderungen.
- Informations- und Medienarbeit, Durchführung und Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Aktionen.
- Kooperation mit Frauenprojekten und Behindertenorganisationen sowie mit Öffentlichen Verwaltungen, gemeinnützigen Institutionen und Einrichtungen, die für Frauen- und Behindertenpolitik zuständig sind.
- Mitarbeit in Gremien, Arbeitsgruppen und Netzwerken auf Landes- und Bundesebene, die sich für Frauen und Mädchen mit Behinderungen einsetzen.
Weiteres zu unseren Zielen, Aktivitäten und Zielgruppen steht in unserer Selbstdarstellung sowie der Vereinssatzung.
Mitfrauenbeitrag
Der Jahresbeitrag beträgt 20,- €. Auf Antrag kann der Beitrag ermäßigt werden.
Mitfrauen erhalten bei Seminaren und Workshops 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Eine Beitrittserklärung kann gerne über unser Online-Formular versandt oder auch im Netzwerk erfragt werden.
Der Vorstand

Sylvia Haberland

Sigrid Kwella

Dr. Susanne Mansee