
in leichter Sprache
BERATUNG NACH PEER COUNSELING
Unter Beachtung der jeweils geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung (www.berlin.de/corona/) und der hohen Anzahl von Risikogruppen bei unseren Nutzerinnen, Mitarbeiterinnen und Vorstandsfrauen sehen wir uns verpflichtet, bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen oder -termine, also auch keine persönliche Beratungen im Netzwerk, anzubieten.
Telefonische- und E-Mail-Beratung sind natürlich weiterhin möglich.
BERATUNGSZEITEN Tel.: 030 - 61 70 91 68/69 |
|
Dienstag | 15 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 15 bis 18 Uhr |
Freitag | 11 bis 14 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Sonst sind wir weiterhin wie gehabt unter
info@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de erreichbar.
Sobald möglich, bieten wir nach vorheriger Absprache und unter Beachtung von strengen Hygienevorschriften auch wieder persönliche Beratung an.
Auf der Grundlage des Peer Counseling (hier: behinderte Frauen beraten behinderte Frauen) bieten unsere Beraterinnen
telefonische, persönliche (derzeit leider nicht möglich) und E-Mail-Beratung an.
Psychosoziale Beratung und Fachberatung von Bärbel Schweitzer (Diplom-Psychologin) unter Tel. 030 - 61 70 91 68, ihre Schwerpunkte:
- persönliche, berufliche und gesundheitliche Fragen und Perspektiven
- Krisen und Konflikte
- Umgang mit chronischen Erkrankungen
- Gewalterfahrung
- Behördenangelegenheiten
- Fachberatung für Mitarbeiter*innen aus anderen Einrichtungen
Sozial- und Fachberatung von Ulrike Haase (Diplom-Kauffrau) unter Tel. 030 - 61 70 91 69, ihre Schwerpunkte:
- Behördenangelegenheiten
- Unterstützung bei der Jobsuche, Budget für Arbeit, berufliche Rehabilitation und Erwerbsminderung
- Eingliederungshilfe und Bundesteilhabegesetz
- Gewaltschutz und Zugänge zum Hilfesystem für betroffene Frauen von häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Migration und Behinderung
- Sensibilisierungsfortbildungen für Kolleginnen anderer Einrichtungen