vergangene Jahresthemen
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2020
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2019 mit
Brandbrief an Abgeordnete und Berliner Behindertenbeauftragte
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2018
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2017
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2016
20 Jahre Netzwerk behinderter Frauen
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2015
Qualifizierung
in leichter Sprache
„Mit Kraft und Perspektive“
Frauen mit Behinderungen gestalten ihren beruflichen (Wieder-) Einstieg
Informationsveranstaltung
Wir freuen uns sehr, dass Life e.V. Ende Februar erneut ein zehnmonatiges Qualifizierungsprogramm für Frauen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen startet.
Das Programm bietet körperlich oder seelisch beeinträchtigten Frauen (die Arbeitslosengeld I oder II, Krankengeld o.ä. beziehen) Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive.
Bestandteile des Programms sind die Ermittlung von Kompetenzen und Potenzialen, berufsbezogene Beratung, E-Learning, ein Praktikum und Begleitung beim Berufseinstieg.
An der Durchführung sind Expertinnen beteiligt, die selbst schwerbehindert sind.
Regina Ostholt und Bettina Unger (Trainerinnen im Qualifizierungsprogramm bei LIFE e.V.) stellen das Projekt vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Elternassistenz
in leichter Sprache
Vergangene Veranstaltungen
Hier sind alle vergangenen Veranstaltungen gelistet, die seit Dezember 2020 stattfanden (noch zu Pandemie-Bedingungen).
Veranstaltungen im März 2021
- In diesem Zeitraum sind keine Veranstaltungen geplant.
3. März , Mittwoch
Selbsthilfegruppen für Frauen* mit Multipler Sklerose
16:30 bis 19:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Bei Interesse bitte erfragen, ob ein Platz frei ist, Tel. 617 09 168
Begleitung der
Gruppe:
Bärbel Schweitzer, Diplom-Psychologin und selbst MS-betroffen
Termine:
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 bis 19.00 Uhr:
4. Juli, 1. August, 5. September, 10. Oktober (nicht am 3.!),
7. November und 5. Dezember 2018
Mädchen-Treff
23:30 bis 0:30 Freiraum - Treff für Mädchen und junge Frauen*, Mahlerstraße 4, 13088 Berlin, Deutschland
Wir freuen uns, dass die ehemaligen Teilnehmerinnen des Comic-Projekts über den Alltag von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen „Ich und die anderen – Meine kleinen Geschichten“ sich auch weiterhin in Pankow treffen. Neue Mädchen und junge Frauen* sind herzlich willkommen.
Bei Interesse bitte bei Brigitte, „Freiraum“-Mitarbeiterin, melden: Tel. 949 00 18
Wer den Treff erst mal in Ruhe oder in Begleitung einer Vertrau-ensperson kennenlernen möchte, kann auch gern einen Termin an einem anderen Wochentag vereinbaren.
4. März , Donnerstag
Selbsthilfegruppe für Frauen* mit Depressionen
18:30 bis 20:30 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Wenn die Hoffnung aufwacht, dann legt sich die Verzweiflung schlafen: Frauen mit Depressionen, die ihre Erfahrungen mit anderen teilen und sich gegenseitig unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. Die neugegründete Selbsthilfegruppe freut sich auf weitere Teilnehmerinnen.
Bei Interesse bitte im Netzwerk anmelden, Tel. 617 09 168
Termine:
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 18.30 bis 20.30 Uhr:
5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November und
6. Dezember 2018
Gesprächskreis für Frauen* mit Lernschwierigkeiten
18:30 bis 20:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Unser Gesprächskreis wird angeleitet, die Gruppenleiterin richtet sich nach unseren Ideen und bringt auch Anregungen mit.
Wir suchen noch Frauen und freuen uns auf Verstärkung!
Leitung:Monika Schwendt, Diplom-Pädagogin, Supervisorin
Teilnehmerinnen: 6 bis 8 Frauen mit Lernschwierigkeiten
Termine:
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 18.30 bis 20.00 Uhr:
12. und 26. Juli, 9. und 23. August, 13. und 27. September,
11. und 25. Oktober, 08. und 22. November, 13. Dezember 2018
6. März , Samstag
Stimme in Bewegung
14:30 bis 16:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
SINGEN?? Ja natürlich - wir halten es jetzt wie Meryl Streep in dem Film über Florence Foster Jenkins: „Die Leute mögen sagen, ich könne nicht singen. Aber keiner kann sagen, ich hätte nicht gesungen!“ Mit der Ermutigung von Hannah Breithaupt kommen wir der eigenen Stimme auf die Spur, spielen mit Atemübungen und Tönen, singen Lieder aus aller Welt und reisen stimmlich in verschiedene Seelenländer.
Neue Frauen* jeden Alters sind herzlich willkommen!
Bei Interesse bitte im Netzwerk anmelden, Tel. 617 09 168
Begleiterin: Hannah Breithaupt, Musiktherapeutin
Termine:
Samstags,14.30 bis 16.00 Uhr
21. Juli, 04. August, 6. Oktober,
03. November und 1. Dezember 2018
Der Singkreis am 1. September entfällt.
Teilnehmerinnen: Frauen* mit und ohne Behinderungen
Kosten:3 Euro (Vereinsfrauen 1,50 Euro)
Anmeldeschluss:Dienstag davor
- Ausstellungsbesuch KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst
12:30 – 15:30, 19. Januar 2019 - Kurs-Reihe „Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und wo will ich hin?”
9:30 – 13:30, 6. November 2020 - Kurs-Reihe „Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und wo will ich hin?”
15:00 – 19:00, 6. November 2020 - Kurs-Reihe „Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und wo will ich hin?”
9:30 – 13:30, 13. November 2020 - Kurs-Reihe „Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und wo will ich hin?”
15:00 – 19:00, 13. November 2020 - Online-Workshop "Zugänge zum Hilfesystem für Frauen, die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind - für Frauen mit Behinderungen ermöglichen"
10:00 – 15:00, 25. November 2020 - Onlineseminar zu den Änderungen im SGB IX und SGB XII durch das Bundesteilhabegesetz - BTHG
11:00 – 15:00, 9. Dezember 2020 - Online-Workshop „Zugänge zum Hilfesystem für Frauen, die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind - für Frauen mit Behinderungen ermöglichen“
10:00 – 15:00, 13. Januar 2021
Befragung zur Ausstattung und Zugänglichkeit Frauenärztlicher Praxen
in leichter Sprache
Barrierefreie frauenärztliche Versorgung in Berlin
Wer fragt
Der Fragebogen wendet sich an alle ambulant tätigen Frauenärztinnen und -Ärzte in Berlin, die im Berufsverband organisiert sind. Er ist vom Runden Tisch „Barrierefreie frauenärztliche Versorgung in Berlin" erarbeitet worden. Der Runde Tisch wurde im April 2016 gegründet. In ihm arbeiten Betroffenenverbände, Frauenärztinnen, gesundheitspolitische Akteure und Entscheidungsträger wie auch Vertreter_innen aus Unterstützungsorganisationen gemeinsam an dem Ziel, die frauenärztliche Versorgungssituation von Frauen mit Behinderungen in Berlin zu verbessern.
abgeschlossene Projekte
in leichter Sprache
Hier kann man Informationen zu unseren abgeschlossenen Projekten nachlesen:
Befragung zur Ausstattung und Zugänglichkeit Frauenärztlicher Praxen