vergangene Jahresthemen
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2021
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2020
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2019 mit
Brandbrief an Abgeordnete und Berliner Behindertenbeauftragte
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2018
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2017
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2016
20 Jahre Netzwerk behinderter Frauen
Jahresthemen Netzwerk behinderter Frauen 2015
Qualifizierung
„Mit Kraft und Perspektive“
Frauen mit Behinderungen gestalten ihren beruflichen (Wieder-) Einstieg
Informationsveranstaltung
Wir freuen uns sehr, dass Life e.V. Ende Februar erneut ein zehnmonatiges Qualifizierungsprogramm für Frauen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen startet.
Das Programm bietet körperlich oder seelisch beeinträchtigten Frauen (die Arbeitslosengeld I oder II, Krankengeld o.ä. beziehen) Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive.
Bestandteile des Programms sind die Ermittlung von Kompetenzen und Potenzialen, berufsbezogene Beratung, E-Learning, ein Praktikum und Begleitung beim Berufseinstieg.
An der Durchführung sind Expertinnen beteiligt, die selbst schwerbehindert sind.
Regina Ostholt und Bettina Unger (Trainerinnen im Qualifizierungsprogramm bei LIFE e.V.) stellen das Projekt vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
12-monatige Aufklärungskampagne für das Recht auf Elternassistenz
Die Kampagne ist beendet - die (ehrenamtliche) Arbeit geht weiter
Vom August 2005 bis zum Juli 2006 haben wir mit einer 12-monatigen Aufklärungskampagne für das Recht auf Elternassistenz geworben. Dabei wollten wir einerseits für einen Rechtsanspruch auf Assistenz für behinderte Mütter und Väter (Elternassistenz und begleitete Elternschaft) und dessen Umsetzung sensibilisieren. Andererseits wollten wir mittels einer gezielten Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit Probleme, aber auch positive Erfahrungen und Lösungsansätze behinderter Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder aufzeigen. Ziel war es, Benachteiligungen behinderter Eltern bei der Kindererziehung abzubauen und für die Bereitstellung der hierfür nötigen Hilfen (Assistenz) zu werben.
Es ist uns gelungen, viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Wir haben Beispiele behinderter Eltern gesammelt und wir haben eine Rechtsexpertise durch die Juristin Dr. Julia Zinsmeister erstellen lassen, die einen juristischen Weg aufzeigt, wie das Problem zu lösen ist. Wir haben Gespräche mit vielen PolitikerInnen geführt mit immer demselben Ergebnis: Die Not behinderter Eltern wird gesehen, ebenfalls der bestehende Handlungsbedarf, aber bislang sieht sich niemand in der Lage, die ersten entscheidenden Schritte zu einer Veränderung zu gehen.
Die Durchsetzung gesetzlicher Änderungen ist durch die im Sommer 2006 vom Bundestag beschlossene Föderalismusreform weiter erschwert worden. Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, bestätigte in einem Schreiben vom Sommer 2006 zwar, die Zuständigkeit für entsprechende Gesetzesänderungen läge weiterhin beim Bund. Gleichzeitig sieht das Bundesfamilienministerium jedoch keine Chance, einen Rechtsanspruch durch die von Julia Zinsmeister vorgeschlagenen Schritte zu realisieren und macht dafür unter anderem die Föderalismusreform verantwortlich.
Neue Informationen sind immer auf unserer Themenseite zur Elternassistenz zu finden.
vergangene Veranstaltungen
Hier sind alle vergangenen Veranstaltungen gelistet, die seit Dezember 2020 stattfanden (noch zu Pandemie-Bedingungen).
Wochenansicht
-
- Dahlienfeuer im Britzer Garten
Dahlienfeuer im Britzer Garten
Dahlienfeuer im Britzer Garten
–
4. September 2021Herzliche Einladung zum Dahlienfeuer im Britzer Garten
Liebe Mitfrauen,
wir laden alle spazierfreudigen Frauen herzlich ein zum gemeinsamen Wandeln durch das Dahlienfeuer im Britzer Garten. Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns auf einen
wunderbaren Farbenrausch. Es gibt – je nachdem welche Strecken wir bewältigen können - verschiedene Imbissmöglichkeiten. Natürlich kann sich auch jede selbst etwas mitbringen.Wann: Samstag, 04.09.2021, 15.00 – ca. 18.00 Uhr
Treffpunkt: Britzer Garten, Eingang Mohriner Allee
Anfahrt: U 6, Alt-Mariendorf,
dann Bus 181 , Haltestelle RotkopfwegEintritt Britzer Garten: 3 €, erm. 1,50 €
Anmeldung: bis Mittwoch, den 01.09.21,
im Netzwerk, Tel. 617 09 167
oder unter info@netzwerk-behinderter-frauen.berlinBegleitung: Gisela Cuno und Kirsten Engel
Bitte angeben:
Name
Telefon
Braucht ihr Unterstützung, z.B. Rollstuhl schieben?
Könnt ihr Unterstützung geben, z.B. Rollstuhl schieben?Wir freuen uns über die Möglichkeit uns wieder persönlich treffen zu können!
Herzliche Grüße
Gisela
4. Oktober , Mittwoch
Selbsthilfegruppen für Frauen* mit Multipler Sklerose
16:30 bis 19:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Bei Interesse bitte erfragen, ob ein Platz frei ist, Tel. 617 09 168
Begleitung der
Gruppe:
Bärbel Schweitzer, Diplom-Psychologin und selbst MS-betroffen
Termine:
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 bis 19.00 Uhr:
4. Juli, 1. August, 5. September, 10. Oktober (nicht am 3.!),
7. November und 5. Dezember 2018
Mädchen-Treff
23:30 bis 0:30 Freiraum - Treff für Mädchen und junge Frauen*, Mahlerstraße 4, 13088 Berlin, Deutschland
Wir freuen uns, dass die ehemaligen Teilnehmerinnen des Comic-Projekts über den Alltag von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen „Ich und die anderen – Meine kleinen Geschichten“ sich auch weiterhin in Pankow treffen. Neue Mädchen und junge Frauen* sind herzlich willkommen.
Bei Interesse bitte bei Brigitte, „Freiraum“-Mitarbeiterin, melden: Tel. 949 00 18
Wer den Treff erst mal in Ruhe oder in Begleitung einer Vertrau-ensperson kennenlernen möchte, kann auch gern einen Termin an einem anderen Wochentag vereinbaren.
5. Oktober , Donnerstag
Selbsthilfegruppe für Frauen* mit Depressionen
18:30 bis 20:30 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Wenn die Hoffnung aufwacht, dann legt sich die Verzweiflung schlafen: Frauen mit Depressionen, die ihre Erfahrungen mit anderen teilen und sich gegenseitig unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. Die neugegründete Selbsthilfegruppe freut sich auf weitere Teilnehmerinnen.
Bei Interesse bitte im Netzwerk anmelden, Tel. 617 09 168
Termine:
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 18.30 bis 20.30 Uhr:
5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November und
6. Dezember 2018
7. Oktober , Samstag
Stimme in Bewegung
14:30 bis 16:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
SINGEN?? Ja natürlich - wir halten es jetzt wie Meryl Streep in dem Film über Florence Foster Jenkins: „Die Leute mögen sagen, ich könne nicht singen. Aber keiner kann sagen, ich hätte nicht gesungen!“ Mit der Ermutigung von Hannah Breithaupt kommen wir der eigenen Stimme auf die Spur, spielen mit Atemübungen und Tönen, singen Lieder aus aller Welt und reisen stimmlich in verschiedene Seelenländer.
Neue Frauen* jeden Alters sind herzlich willkommen!
Bei Interesse bitte im Netzwerk anmelden, Tel. 617 09 168
Begleiterin: Hannah Breithaupt, Musiktherapeutin
Termine:
Samstags,14.30 bis 16.00 Uhr
21. Juli, 04. August, 6. Oktober,
03. November und 1. Dezember 2018
Der Singkreis am 1. September entfällt.
Teilnehmerinnen: Frauen* mit und ohne Behinderungen
Kosten:3 Euro (Vereinsfrauen 1,50 Euro)
Anmeldeschluss:Dienstag davor
9. Oktober , Montag
Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert?
18:00 bis 20:00 Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V., 51, Leinestraße, 12049 Berlin, Deutschland
Gesundheit und Arbeit lassen sich manchmal schwer miteinander vereinbaren. Gerade Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen leiden darunter ganz besonders. Diese Gruppe eignet sich für Frauen, die sich austauschen und gegenseitig unterstützen wollen, neue Perspektiven zu finden, die gut für sich sorgen wollen oder einfach nur üben durchzuatmen, ohne Stress und Erwartungsdruck. Wir eignen uns Wissen an, tanken Kraft durch Entspannungsübungen. Wir sind offen und freuen uns auf Deine Ideen.
Bei Interesse bitte im Netzwerk melden.
Termine:
Jeden 2. Montag im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr:
9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November und
10. Dezember 2018
- Vorbereitungsrunde Literaturtreff - Offene Gruppe und Lesung
16:30, 16. Dezember 2022 - „Weihnachtliche Backrunde“ mit Simone Wasner
14:30, 17. Dezember 2022 - dreiteilige Kurs-Reihe „Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und wo will ich hin?”
10:00 – 14:00, 11. Januar 2023 - Führung durch die Ausstellung Queering the Crip, Cripping the Queer im Schwulen Museum
14:45, 14. Januar 2023 - Backen zum Frauenmärz
14:00, 5. März 2023 - Lesung „Liebe mit Köpfchen. Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen“
17:00, 28. April 2023 - Save the Date: Fachtag „Nein zu Gewalt an Frauen mit Behinderungen! Wie hilft die Istanbul Konvention?“
9:00 – 16:30, 10. Mai 2023 - WenDo - Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen* mit Behinderungen
11:00 – 17:00, 9. September 2023 - Das Netzwerk tanzt - Begegne dir selbst durch achtsame Bewegung und kreativen Tanz (Auftakt)
16:30 – 18:00, 18. September 2023 - Das Netzwerk tanzt - Begegne dir selbst durch achtsame Bewegung und kreativen Tanz (neu!)
16:30 – 18:00, 2. Oktober 2023
- 16:30 – 18:00, 2. Oktober 2023 – Das Netzwerk tanzt - Begegne dir selbst durch achtsame Bewegung und kreativen Tanz (neu!)
Befragung zur Ausstattung und Zugänglichkeit frauenärztlicher Praxen
Barrierefreie frauenärztliche Versorgung in Berlin
Wer fragt
Der Fragebogen wendet sich an alle ambulant tätigen Frauenärztinnen und -Ärzte in Berlin, die im Berufsverband organisiert sind. Er ist vom Runden Tisch „Barrierefreie frauenärztliche Versorgung in Berlin" erarbeitet worden. Der Runde Tisch wurde im April 2016 gegründet. In ihm arbeiten Betroffenenverbände, Frauenärztinnen, gesundheitspolitische Akteure und Entscheidungsträger wie auch Vertreter_innen aus Unterstützungsorganisationen gemeinsam an dem Ziel, die frauenärztliche Versorgungssituation von Frauen mit Behinderungen in Berlin zu verbessern.
abgeschlossene Projekte
Hier können Informationen zu unseren abgeschlossenen Projekten nachgelesen werden:
Befragung zur Ausstattung und Zugänglichkeit frauenärztlicher Praxen
12-monatige Aufklärungskampagne für das Recht auf Elternassistenz